VACAD begrüßt Koalitions-Pläne zur Stärkung des Luftverkehrsstandorts
Der Verband der Air Cargo Abfertiger Deutschlands (VACAD) befürwortet die im aktuellen Koalitionsvertrag vorgesehenen Maßnahmen zur Stärkung des Luftverkehrsstandortes Deutschland. Insbesondere der Ansatz, auf europäischer Ebene ein Level Playing Field zu schaffen, ist richtig, um zu verhindern, dass Geschäft aus Deutschland in benachbarte EU-Länder abwandert. Das muss nun auch bei der Ausgestaltung europäischer Zoll- und Sicherheitsvorgaben passieren. Denn auch hier sind deutsche Unternehmen aktuell im Wettbewerb benachteiligt.
„Die Air-Cargo-Abfertiger sind ein kleiner, oft übersehener Teil im internationalen Luftverkehr, aber von entscheidender Bedeutung für die Lieferketten. Nicht umsonst zählen sie zu den sensiblen Infrastrukturen“, sagt Claus Wagner, Vorstandsvorsitzender des VACAD. „Praxisferne Regularien sowie die im europäischen Vergleich strengere Umsetzung von EU-Vorgaben bremsen unsere Branche unnötig aus. Seit Langem verliert der Standort Deutschland dadurch an Wettbewerbsfähigkeit, mit Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft.“
Der VACAD wird deshalb nicht müde, Vorschläge zu erarbeiten und die durchaus lösbaren Probleme seiner Mitgliedsunternehmen zu adressieren. „Wir wünschen uns von der Politik, dass sie jetzt Verantwortung übernimmt und ein höheres Tempo in die dringend nötigen Entscheidungsprozesse bringt“, so Claus Wagner. „Sehr gerne stehen wir bereit, uns und unsere Expertise dabei konstruktiv einzubringen.“